1899 |
|
- Am 18. Juli wird der Turnverein Erfelden 1899 e.V. von 45 jungen Leuten im Gasthaus "Zum Deutschen Haus" gegründet.
- Johannes Rühl wird 1. Vorsitzender.
|
1900 |
|
- Der ausgebaute Turnplatz wird seiner Bestimmung übergeben.
|
1905 |
|
- Erstmalige Teilnahme an einem Gauturnfest in Rüsselsheim.
- Heinrich Kleinböhl I. wird Vorsitzender des Turnvereins.
|
1907 |
|
- Peter Emmer übernimmt den Vereinsvorsitz.
- Erste große turnerische Erfolge beim Gauturnfest in Neu-Isenburg.
|
1908 |
|
- Besuch des Deutschen Turnfestes in Frankfurt; dadurch großer Motivationsschub.
- Der Vorstand beschließt die Anschaffung einer Vereinsfahne.
- Der Verein feiert ein Gartenfest.
- Ein Festausschuß zur Vorbereitung des 10-jährigen Stiftungsfestes wird gegründet.
|
1909 |
|
- Erweiterung des neuen Turnplatzes.
- 10-jähriges Stiftungsfest mit Fahnenweihe.
- Teilnahme am Festzug in Griesheim anläßlich des Gauturnfestes.
- Der großartige Erfelder Turner Heinrich Schneider stirbt.
- Erstmaliger Auftritt mit der neuen Vereinsfahne auf dem Turnfest in Crumstadt.
- Teilnahme am Gauturnfest in Mörfelden.
|
1910 |
|
- Teilnahme am Gauturnfest in Erbach.
- Großer Vereinsturntag.
|
1911 |
|
- Teilnahme am Gauturnfest in Nauheim.
|
1912 |
|
- Der Fussballclub "Germania" schließt sich dem Turnverein an.
- Teilnahme am Gauturnfest in Pfungstadt.
- Ausrichtung eines Wett-Turnens für Zöglinge.
|
1913 |
|
- Eine kleine Delegation nimmt am 12. Deutschen Turnfest in Leipzig teil.
- Große Erfolge beim Gauturnfest in Sprendlingen mit den Musterriegen an Pferd und Barren.
- Teilnahme am volkstümlichen Wett-Turnen des Main-Rheingaues in Goddelau, bei dem Philipp Glock 28. von 303 Teilnehmern wurde.
- Jahres-Vereinsfest mit den 24er Dragonern.
|
1914 |
|
- Teilnahme am 15-jährigen Stiftungsfest in Goddelau.
|
1914 bis 1918 |
|
- Im 1. Weltkrieg verliert der TV Erfelden 27 Vereinsmitglieder.
|
1919 |
|
- Das Gesuch, den Turnbetrieb wieder aufzunehmen, wird von der französischen Besatzung genehmigt.
- Festturnen anläßlich des 20-jährigen Bestehens.
- Adam Wenner wird 1. Vorsitzender.
|
1920 |
|
- Ein Bezirksjugendturnen wird durchgeführt.
|
1921 |
|
- Teilnahme an der Bannerweihe beim Turnverein in Wolfskehlen.
- Der TV Erfelden beteiligt sich mit einer Faustballriege an den Gauwettspielen in Darmstadt.
- Eine neue Satzung wird von der Generalversammlung genehmigt.
- Teilnahme am 75-jährigen Stiftungsfest des Turnvereins Groß-Gerau.
|
1922 |
|
- Eine Gedenktafel für die Gefallenen des Krieges wird eingeweiht.
- Teilnahme am Gauturnfest in Pfungstadt und am Bezirksjugendturnen in Nauheim.
- Durchführung eines Turnabends mit reichhaltigem Programm.
|
1923 |
|
- Gründung der Handballabteilung.
- Teilnahme am Deutschen Turnfest in München.
- "Tanzbelustigung", verbunden mit turnerischen Vorführungen.
|
1924 |
|
- Der Turnverein feiert sein 25-jähriges Stiftungsfest.
- Der Verein bestellt 200 Erfelder Wappen für die Sporthemden.
- Anbringung der 1. Erinnerungsschleife an der Vereinsfahne.
- Einweihung des neuen Turnplatzes.
- Anfang des Jahres wird die Schwimmabteilung gegründet.
- Das 1. Bezirksschwimmfest wird vom TV Erfelden ausgerichtet.
- Schwimmer des TV Erfelden erzielen große Erfolge beim Schwimmfest in Gernsheim.
- Großer Vereins-Turnabend.
|
1925 |
|
- Ausrichtung eines großen Sommerfestes mit Wettschwimmen, Festumzug, Schauturnen und abendlichem Ball.
- Einweihung des neuen Turnhauses.
- Teilnahme am Lampionzug anläßlich des 70. Geburtstages von Schulrat Schmuck sowie am Gauturnfest in Lorsch und an der Turnhalleneinweihung in Crumstadt.
|
1926 |
|
- Besonders erfolgreiche Beteiligung am Gauturnfest in Eberstadt.
- Aufstieg der Handballer in die zweithöchste Klasse Deutschlands.
- Gauschwimmfest auf dem Altrhein.
- Großer Turnabend am 21. März.
|
1927 |
|
- Der Turnverein ist Gastgeber für das Kreis-Jugendturnen.
- Turngang zum Kammerhof, von dort über Oppenheim und Gunthersblum wieder zurück über den Kühkopf nach Erfelden.
- Teilnahme am Wassersportfest und an der Fahnenweihe des Sportclubs Rheingold.
- Teilnahme am Gauturnfest in Darmstadt.
- Großes Sommerfest, verbunden mit Turn- und Schwimmwettkämpfen.
- Der Reichspräsident stiftet 100 Reichsmark zum Ausbau der Turnhalle.
|
1928 |
|
- Teilnahme mit einer Abordnung am Deutschen Turnfest in Köln.
- Der Verein feiert den 100. Geburtstag des ehemaligen 1. Vorsitzenden der Deutschen Turnerschaft, Alfred Maul, mit einer großen Rheinfeier.
- Großer Karnevalsumzug mit Prinz und Prinzengarde sowie Rosenschau.
- Teilnahme am 80. Vereinsjubiläum in Gimsheim.
|
1929 |
|
- Die Handballer steigen in die Meisterklasse auf.
- Der TV Erfelden ist Gastgeber für die Götzwanderung auf dem Kühkopf und zur Schwedensäule.
- Turnabend mit lockerem Programm.
|
1930 |
|
- Teilnahme am Kreisturnfest in Hanau, Am Gaukinderturnfest in Büttelborn, am Gauturnfest in Groß-Gerau und am Gaufrauenturnen in Sprendlingen.
- Teilnahme am Gauturnschwimmen in Gernsheim, am Gauschwimmfest in Roßdorf und am Gaujugendschwimmen in Lindenfels.
- Das 2. Gauschwimmfest findet in Erfelden statt.
- Teilnahme an der "Schmuckwanderung" auf dem Frankenstein.
- Theaterabend und Masken ball im Verein.
- Folgende Turner sind im Besitz des Deutschen Turn- und Sportabzeichens: August Rothmann, Heinrich Glock, Wilhelm Ewald, Peter Wild.
|
1931 |
|
- Heinrich Maul VI. wird Vereinsvorsitzender.
- Adam Wenner wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
- Mehrere große Turner des Vereins werden überregional geehrt.
- Familienabend mit Ehrungen.
- Teilnahme am Gauspielertag in Bickenbach, am Gauturntag in Auerbach, am Gauschwimmtag in Darmstadt, am Gauschwimmfest in Jugenheim, am Gaujugendschwimmen in Sprendlingen und an der Gaufrühjahrswanderung.
- Teilnahme am Gauturnfest in Griesheim und an der Gauherbstwanderung.
- Kurzstreckenwettfahrt der Wasserfahrer auf dem Altrhein.
- Der Mandolinenclub schließt sich dem Verein an.
- Bau der Bootshalle auf dem Turngelände.
|
1932 |
|
- Große Erfolge der Turner bei Vereins- und Gauveranstaltungen.
- Theater- und Turnabend.
- Teilnahme am Gauturnfest in Egelsbach, am Gaukindertreffen in Biebesheim, am Gautreffen in Bessungen und am Gauschwimmfest in Jugenheim.
- 2. Kurzstreckenwettfahrt auf dem Altrhein.
- Konzerte der Mandolinenabteilung.
- Ausflug auf den Kühkopf und Sonnenwendfeier am "Karlswörth".
|
1933 |
|
- Gleichschaltung der Vereine. Der 1. Vorsitzende heißt nun "Vereinsführer".
- Der Gesangverein "Liederkranz" wird in den Verein integriert.
- Teilnahme am 15. Deutschen Turnfest in Stuttgart und am Bezirksturnfest in Walldorf.
- Die Schützenabteilung kommt hinzu.
- Sommerfest mit Anturnen auf dem Turnplatz und Festzug durch die Ortsstraßen.
- Gastgeber für die Wasserfahrer-Ausscheidungswettkämpfe des Mittelrheinkreises.
|
1934 |
|
- Die Vereinssatzung wird in einigen Punkten geändert.
- Teilnahme der Wasserfahrer auf einer Fahrt im Saar-Blies-Gau.
- Gründung des Jugendspielmannszuges.
- Große Turnwerbewoche mit über 300 Sportlerinnen und Sportlern.
|
1935 |
|
- Drei-Orte-Gerätewettkämpfe in Gernsheim, Biebesheim und Erfelden.
- Sportliche Darbietungen im Rahmen der Reichssportwerbewoche und Reichsschwimmwoche.
- Der Sportplatz auf der "Rinderweide" ist in schlechtem Zustand.
- Die "Geißweide" soll künftig als Sportplatz genutzt werden, doch steht ein Baum im Wege.
- Schwimmerische Einlagen während des Altrheinfestes mit 13 Sportlern.
- Werbeschwimmtag.
|
1936 |
|
- Mannschafts-Rundenwettkämpfe der Turner.
|
1937 |
|
- Von nun ab ist der Turn- und Sportbetrieb oft nur mit Freistellungen vom Wehr- oder Arbeitsdienst aufrecht zu erhalten.
|
1938 |
|
- Die Generalversammlung muß, wegen der im Ort herrschenden Maul- und Klauenseuche, auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden.
|
1939 |
|
- 40-jähriges Vereinsjubiläum mit Festkommers, sportlichen Darbietungen sowie Ehrungen.
|
1940 bis 1945 |
|
- Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg war ein eigeninitiativer Sportbetrieb nicht mehr möglich. Ein großer Teil der Sportler mußte zum Militär und viele im Krieg leider ihr Leben lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|